Auf Grund von Sicherheitsvorkehrungen der Provider und durch programmtechnische Einschränkungen bin ich nicht mehr in der Lage Bestellungen von Bildern oder Filmen anzubieten. Hinzu kommt, dass diese Möglichkeiten von eurer Seite so gut wie nie genutzt wurden. Daher habe ich mich entschlossen auf diesen Seiten nur noch Bilder als Diaschau anzuzeigen.
Sollte jemand doch den Wunsch nach Bildern oder einem Film/DVD(sofern verfügbar) haben oder mich oder mich kontaktieren wollen, kann er/sie dies gerne hier per Mail tun.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
- Diaschau starten2012 - In Ulm & Neu-UlmZunächst geht unser Weg entlang der alten Stadtbefestigung donauaufwärts.
Karfreitag in Ulm - eine Tradition seit vielen Jahren. So auch im Jahr 2012, genauer gesagt am 6. April 2012. Leider machte das trübe und doch recht kühle Wetter einen dicken Strich durch das Programm, so daß letztendlich nur eine kleine Wanderung entlang der Donau durch Ulm und Neu-Ulm machbar war. Um so mehr fand im Anschluß das obligatorische Essen im Restaurant „Ratskeller“ Anklang. Gut gestärkt und froher Laune endete dann der Ausflug am späteren Abend. Trotz kleinerer Widrigkeiten war es wieder ein gelungener Ausflug und im nächsten Jahr wird auch das Wetter bestimmt wieder besser.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
So kann man das Münster nur von der Donau aus sehen.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Wir sind nicht die Einzigen, die bei so einem Wetter draußen sind.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Ein Blick auf die Ulmer Altstadt mit dem Fischerviertel.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
So sehen die Bayern die Ulmer Altstadt.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Der Metzgerturm war nie ein Stadttor, sondern diente als Wacht- und Feuerturm sowie als Gefängnis. Mit 3° Neigung ist er nicht gerade ein Konkurrent für Pisa, aber die Schräge ist doch erkennbar.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Das Denkmal für die Gefallenen der Weltkriege an der Spitze der Donauinsel.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Hier am Zusammenfluß von Alt-Donau und Donau ist ein beliebter Treffpunkt.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Die malerische Alt-Donau trennt die Donauinsel von Neu-Ulm.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Auf der anderen Donauseite ein Denkmal für den Schneider von Ulm.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Von dieser Bastion aus startete Anton Berblinger, der Schneider von Ulm, seinen missglückten Flugversuch.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Überall entlang des Flußes findet man Zeugnisse der Bundesfestung Ulm. Näheres zur Bundesfeste auf der CD „Karfreitag 2011".
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Dieses Ausflugsboot ist einer Ulmer Schachtel nachempfunden. Mit solchen Booten fuhren einst die Donauschwaben flußabwärts.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Drüben liegt die Friedrichsau, das Freizeit- und Naherholungsgebiet der Ulmer und größte zusammenhängende Grünfläche der Stadt.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Der Wendepunkt ist erreicht, jetzt geht es hinüber in die Friedrichsau und auf der Ulmer Seite wieder zurück.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Ein Hauch von Frühling weht durch die Stadt.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Überall grünt und blüht es.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Über das Fischerplätzle geht es hinein in die Ulmer Altstadt.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Mit solchen Booten befuhren die Fischer damals die Donau.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Kunstvoll verzierte Häuser künden noch heute vom damaligen Reichtum der Stadt.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Das Fischerviertel ist heute das Sahnestückchen von Ulm.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Zahlreiche Stege ziehen sich über die Kanäle, die Blau und Donau hier bilden.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Enge Gässchen führen zwischen den Häusern hindurch.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Immer wieder findet man reizvolle Motive.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Das „schiefe Haus“ ist das älteste Gebäude der Stadt und das schiefste Deutschlands. Hier kann man auch übernachten, denn es ist heute ein Hotel.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Im Kontrast zum altehrwürdigen Fischerviertel ist gleich daneben die moderne gläserne Pyramide der Stadtbibliothek.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Vom Stolz und Reichtum der Stadt kündet auch das reich dekorierte Rathaus. Hier endet unsere Wanderung und der gemütliche Teil kann beginnen.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Vor dem Rathaus noch einer der zahlreichen Brunnen der Stadt, ebenfalls reich dekoriert.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Das Abendessen sieht wirklich lecker aus.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Da läuft einem schon beim Anschauen das Wasser im Mund zusammen.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Manchem genügt auch ein einfacher Salat.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Draußen findet inzwischen wie jedes Jahr der „Lebendige Kreuzweg“ statt. Näheres zum „Lebendigen Kreuzweg“ auf der CD „Karfreitag 2011".
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Auch diesmal auf dem Marktplatz wieder die Szene, als Jesus vor die Hohepriester geführt wird.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Besonders ergreifend wieder die Szene, als Petrus seinen Meister verleugnet.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Diesmal zum ersten Mal festgehalten: Judas gibt seine Silberlinge zurück und verlässt den Tempel.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Auch Kaiphas und die Hohepriester ziehen weiter.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Jesus auf dem Weg zur Richtstätte. Wahrlich ein Bild von einem Mann.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Und auch Judas macht nicht gerade einen niedergeschlagenen Eindruck.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Die Menge zieht weiter zu Pontius Pilatus.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Es dunkelt, das Ulmer Münster erstrahlt im Licht der Scheinwerfer. So ist es nun Zeit den schönen Tag zu beenden.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Gleich neben dem Münster liegt „Golgata", wo auch dieses Jahr Jesus sein Leben am Kreuz aushaucht.
2012 - In Ulm & Neu-Ulm
Zum Abschied versöhnt ein herrlicher Vollmond mit dem trüben Wetter des Tages. Da freut man sich wieder auf das nächste Mal.
Ulm2012