Auf Grund von Sicherheitsvorkehrungen der Provider und durch programmtechnische Einschränkungen bin ich nicht mehr in der Lage Bestellungen von Bildern oder Filmen anzubieten. Hinzu kommt, dass diese Möglichkeiten von eurer Seite so gut wie nie genutzt wurden. Daher habe ich mich entschlossen auf diesen Seiten nur noch Bilder als Diaschau anzuzeigen.
Sollte jemand doch den Wunsch nach Bildern oder einem Film/DVD(sofern verfügbar) haben oder mich oder mich kontaktieren wollen, kann er/sie dies gerne hier per Mail tun.
2022 - Kasbahs, Kamele, Königsstädte - Teil 2
- Diaschau starten2022 - Kasbahs, Kamele, Königsstädte - Teil 2Weinbau wurde schon von den Phöniziern und Römern in dieser Region betrieben. Nach der Islamisierung endete die Tradition. Erst im französischen Protektorat wurde wieder Wein angebaut.
Marokko - ein Land der Gegensätze. Hier treffen Orient und Okzident aufeinander. Europa, Afrika, Arabien. Von allem etwas. Ich hatte im Frühsommer 2022 die Gelegenheit zwei Wochen dieses Land zu bereisen. Von den 4 Königsstädten über die Straße der Kashbas bis zu den Sanddünen von Erg Chebbi, über das Atlasgebirge zum Mittelmeer, entlang der Atlantikküste. Trotz vieler Einschränkungen dank COVID-19 und dadurch noch geschlossener Sehenswürdigkeiten hatte ich viele tolle Erlebnisse und noch mehr sehenswerte Fotos. Die besten davon habe ich hier in dieser Diaschau zusammengestellt.
Teil 2 führt von den Königsstädten Méknes und Fés über das Atlasgebirge zum Mittelmeer und Atlantik.
2022 - Kasbahs, Kamele, Königsstädte - Teil 2
Die Stadt Volubilis wurde wahrscheinlich um 25 v. Chr. unter dem mauretanischen König Juba II. als zweite Hauptstadt gegründet. Im Jahr 40 n. Chr. kam es zu einem Aufstand, in dessen Folge sie zur Provinzhauptstadt der neuen römischen Provinz Mauretania Tingitana wurde. Die Ruinen sind das erste UNESCO Weltkulturerbe aus vorislamischer Zeit.
2022 - Kasbahs, Kamele, Königsstädte - Teil 2
In den Ausgrabungsstätten finden sich viel gut erhaltene Mosaiken. Hier die Darstellung eines verkehrt herum reitenden Akrobaten.
2022 - Kasbahs, Kamele, Königsstädte - Teil 2
Triumphbogen des Kaisers Caracalla, 216/217 errichtet. Das Bauwerk wurde von den Bürgern der Stadt Volubilis zu Ehren von Kaiser Caracalla und seiner Mutter Julia Domna errichtet.
2022 - Kasbahs, Kamele, Königsstädte - Teil 2
Die Medina der Stadt Moulay Idris, dahinter das Mausoleum von Moulay("Heiliger Mann", höchster Ehrentitel in Marokko)Tdris ibn Abdellah. Er war der erste Isridenherrscher und regierte 789-791, seine Hauptstadt war Volubilis.
2022 - Kasbahs, Kamele, Königsstädte - Teil 2
Wie alle heiligen Grabstätten und Moscheen darf das Mausoleum durch Nicht-Muslime niemals betreten werden.
2022 - Kasbahs, Kamele, Königsstädte - Teil 2
I love Meknes
2022 - Kasbahs, Kamele, Königsstädte - Teil 2
„Heri es-Souani“, die Speicher der Ville impériale, der Residenz Moulay Ismaels. Die Außenmauern sind 8 m hoch und 2-3 m dick und aus Stampflehm erbaut. Tonnengewöbe überdeckten 6 m breite und 10 m hohe Räume. Gigantische Getreidesilos, Ställe für tausende Pferde und Kamele, erbaut von 30.000 Sklaven. Die Anlage wurde nach dem Tod Moulay Ismaels aufgegeben.1755 zerstörte das Erdbeben von Lissabon große Teile.
2022 - Kasbahs, Kamele, Königsstädte - Teil 2
Das Mausoleum von Moulay Ismael(1645-1727). Er war der zweite Sultan der bis heute regierenden Alawiden-Dynastie. Die komplette Anlage wurde unter seinem Nachfahren Mohammed V. in den 1950ern renoviert. Teile davon dürfen als einziges Mausoleum in Marokko von Touristen betreten werden.
2022 - Kasbahs, Kamele, Königsstädte - Teil 2
Zentraler Brunnen im Lichthof des Mausoleums.
2022 - Kasbahs, Kamele, Königsstädte - Teil 2
Die Vorhalle mit sternförmig umrahmter Brunnenschale.
2022 - Kasbahs, Kamele, Königsstädte - Teil 2
Kenotaphe von Moulay Ismael und seiner Lieblingsfrau. Es handelt sich um Scheingräber, die Toten ruhen unterirdisch an anderer Stelle.
2022 - Kasbahs, Kamele, Königsstädte - Teil 2
Fès ist die älteste der 4 Königsstädte. Sie war im 13. Jahrhundert Hauptstadt der Almoraviden und Almohaden. Noch immer ist sie das kulturelle und spirituelle Zentrum des Landes.
2022 - Kasbahs, Kamele, Königsstädte - Teil 2
Die Medina von Fès hat rund 20.000(!) Gassen. Manche sind nur 40 cm breit.
2022 - Kasbahs, Kamele, Königsstädte - Teil 2
Bei den Färbern ist alles ist noch Hand(bzw. Fuß)arbeit.
2022 - Kasbahs, Kamele, Königsstädte - Teil 2
Im Gerberviertel werden in riesigen Bottichen werden die gereinigten Tierhäute ganz traditionell in Rinderurin, Taubenkot, Salz und anderen Stoffen gegerbt. Der Gestank ist kaum auszuhalten. Touristen erhalten Minzzweige , um den Geruch zu übertönen.
Im Rifgebirge
Die Stadt Chefchauen wurde von vertriebenen andalusischen Muslimen im 15. Jahrhundert gegründet. Im Hintergrund einer der namensgebenden Berge. Chefchauen bedeutet etwa „die Hörner".
Im Rifgebirge
Ursprünglich waren nur die Hauseingänge blau. Die Farbe schützt vor dem „bösen Blick".
Im Rifgebirge
Pittoreske Treppen durchziehen heute die Oberstadt.
Im Rifgebirge
Die Stadt Tétouan liegt in den nördlichen Ausläufern des Rifgebirges. Im 14. Jahrhundert war sie als Seeräubernest gefürchtet. Heute gehört sie zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der König nutzt sie als Sommerresidenz.
Im Rifgebirge
Obwohl der Name der Stadt „Augen“ bedeutet, nennt man sie auch liebevoll „Die Weiße Taube".
Im Rifgebirge
Bab Okla, das bekannteste und wichtigste Tor der Medina. Erbaut im 15./16. Jh. Es diente als Zugang zu Fluß und Hafen. Es gilt als das schönste Tor der Stadt. Es wird auch „Tor der Königin“ genannt, da in der Nähe die entscheidende Schlacht im Ersten Spanisch-Marokkanischen Krieg 1860 stattfand.
Am Mittelmeer
Blick über das Mittelmeer. Im Hintergrund der Felsen von Gibraltar.
Am Mittelmeer
Tanger ist eine multiethnische Millionenstadt an der Straße von Gibraltar. Angeblich durch den Sohn des Poseidon gegründet. Von der Terrasse des Paresseux hat man einen schönen Blick über den alten Hafen von Tanger. 4 spanische Kanonen schützen hier symbolisch die Stadt.
Am Mittelmeer
Der zentrale Place du 9 Avril 1947 an den Medoubia Gärten. Das Tor rechts heißt „Bab el Fahs“ und ist der Eingang zum „Petit Socco“, den kleinen Markt.
Am Mittelmeer
Hier treffen Atlantik und Mittelmeer aufeinander.
Am Mittelmeer
Im Felsen befindet sich die Herkulesgrotte. Sie ist natürlichen Ursprungs, der seeseitige Zugang(nicht im Bild) in Form der Umrisse Afrikas wurde vermutlich von den Phöniziern geschaffen.
Entlang der Atlantikküste
Transport auf marokkanisch.
Entlang der Atlantikküste
Rabat ist die Hauptstadt Marokkos. Ihre Ursprünge reichen ins 11.Jh. zurück. Bereits im Jahre 1150 wurde der Ort als „Kasbah des Oudaias“ von den Almohaden ausgebaut. Im 17.Jh. wurde sie der Sitz der Piratenrepublik Bou-Regreg. Sie ist seither kaum verändert und seit 2006 UNESCO Weltkulturerbe.
Entlang der Atlantikküste
Das Bab el Oudaias ist das monumentale Eingangstor zur Festung. Es hat eine Höhe von 10 m und ist im Innern abgewinkelt, um den Zugang zu erschweren.
Entlang der Atlantikküste
Die große Moschee wurde um 1190 unter Abū Yūsuf Ya´qūb al-Mansūr begonnen, nach dessen Tod 1199 aber nie vollendet. Neben Resten der Außenmauer blieben nur die Säulenstümpfe und der Hassanturm, der untere Teil des Minaretts.
Entlang der Atlantikküste
Auf dem Gelände der großen Moschee befindet sich das Mausoleum von König Mohammed V. Neben ihm liegen hier sein Sohn Moulay Abdallah und König Hassan II.
Entlang der Atlantikküste
Zu jedem Mausoleum gehört eine Moschee und damit eine Brunnenanlage zur rituellen Waschung.
Entlang der Atlantikküste
Das Große Theater von Rabat. Es wurde von Zaha Hadid entworfen und von 2014-2019 erbaut. Die Anlage hat 1800 Sitzplätze sowie ein Open-Air Amphitheater mit 7000 Plätzen.
Entlang der Atlantikküste
Der im Bau befindliche Mohammed VI.-Turm wird mit 255 m das höchste Gebäude Afrikas sein. Nach Vollendung hat er 55 Stockwerke mit Luxuswohnungen, Büros und wird Sitz der Bank of Africa.
Entlang der Atlantikküste
Die Hafenpromenade von Tanger im andalusischen Stil. Der Film „Himmel über der Wüste“ von Bernardo Bertolucci wurde u.a. hier gedreht.
Entlang der Atlantikküste
Die Hassan-II.-Moschee wurde von 1986 bis 1993 erbaut. Sie ist die drittgrößte Moschee der Welt und wurde vom in Marokko lebenden französischen Architekten Michel Pinseau entworfen. Angeblich ein Geschenk des marokkanischen Volkes an seinen König, jedoch durch Sondersteuern, „Zwangsspenden“ und ausländische Kredite finanziert. Die Kosten betrugen etwa 535 Mill. Euro.
Entlang der Atlantikküste
Der Gebetssaal fasst 25.000 Menschen und besteht aus 3 rechteckigen Schiffen. Das Hauptschiff hat eine Breite von 40m, die Seitenschiffe von 27m. In der Moschee finden 25.000 Gläubige Platz, auf dem Vorplatz noch einmal 80.000.
Entlang der Atlantikküste
Das Minarett ist mit 210 m das zweithöchste der Welt. Bei der Einweihung war es sogar das höchste. Seine Außenseiten sind komplett mit Marmor bedeckt. Von der Spitze zeigt nachts ein Laserstrahl mit einer Reichweite von 30 km die Richtung nach Mekka.
Entlang der Atlantikküste
Der Film „Casablanca“ wurde nicht in Marokko, sondern in Hollywood gedreht. Inspiration für Rick's Café war ein Hotel in Tanger. Der 2005 entstandene Nachbau von Rick's Café bietet gehobene Küche mit entsprechenden Preisen. Dafür spielt auch Issam("Sam") abends am originalen Klavier.
Entlang der Atlantikküste
Ziegen klettern gern auf Arganbäume. Sie fressen Blätter und die äußere Fruchtumhüllung. Das spart Arbeit bei der Verarbeitung der Früchte.
Entlang der Atlantikküste
Die Verarbeitung der Arganfrüchte ist zeitintensiv und sehr eintönig. Traditionell ist sie Frauenarbeit. Die Frauen unterhalten sich dabei mit Musik.
Entlang der Atlantikküste
Mogador ist die Hauptinsel der Purpurinseln. Sie war seit dem 5.Jh. vor Chr. besiedelt und ein wichtiger Umschlagplatz für Purpur für Phönizier und Römer. Heute ist sie ein Vogelschutzgebiet.
Entlang der Atlantikküste
1765 bauten die Alawiden die Hafenanlagen von Essaouria zum damals größten Seehafen Marokkos aus. Der französische Gefangene Théodore Cornut wurde mit der Planung von Stadt und Festung beauftragt. dies sieht man noch immer im Stadtbild. A dieser Bastion drehte Orson Welles seinen „Othello".
Entlang der Atlantikküste
Die Festung Borj El Barmil wurde ab 1506 von Portugiesen angelegt. Die heutigen Anlage wurde 1765 unter Sultan Mulay Muhammad III. erbaut. Zur Seeseite ist sie mit mehr als einem Dutzend Kanonen aus dem 18.Jh. bestückt.
Entlang der Atlantikküste
Unzählige Fischerboote warten darauf am Morgen wieder hinaus zu fahren.
Entlang der Atlantikküste
"Durch den strengen Wind ist „la bouilloire“ nahe Kap Rhir ein beliebter Punkt für Surfer. Er ist aber nur für erfahrene Sportler geeignet.
Entlang der Atlantikküste
Der Leuchtturm am Kap Rhir wurde 1932 erbaut. Er ist 41m hoch, sein Licht strahlt 40km weit.
Entlang der Atlantikküste
Am Fuß des namensgebenden Berges(„Agadir Oufella“ = Burg auf dem Kap) lag die alte Stadt Agadir. Ein Erdbeben mit Epizentrum direkt unter dem Stadtkern zerstörte am 29. Februar 1960 die Stadt. 15.000 Menschen fanden dabei den Tod. Heute sind hier die modernen Hotelanlagen.
Entlang der Atlantikküste
Der Strand von Agadir ist 10 km lang und gilt als der schönste Marokkos.
Ins Tal der Ammeln
Tizourgane liegt im Antiatlas auf dem Weg ins Tal der Ammeln, einem Berberstamm. Aus Gründen der Verteidigung und der Schonung des fruchtbaren Bodens in den Tallagen wurde das Dorf auf einem terrassieren Hügel errichtet.
Ins Tal der Ammeln
Der Löwenkopf thront über dem Tal der Ammeln. Je nach Blickwinkel kann man den Löwen gut erkennen.
Ins Tal der Ammeln
Der Chapeau de Napoléon ist ein Granitkegel vulkanischen Ursprungs. Seinen Namen hat er, weil seine Form dem Hut Napoléons ähnlich sein soll.
Abschied
Agadir bei bei Nacht. Ein passender Abschied von Marokko.
Marokko2