Diese Seiten benötigen JAVASCRIPT für eine einwandfreie Funktion! Dieses ist im Browser deaktiviert.
BITTE AKTIVIERE JAVASCRIPT!

2024 - Pura Vida - Teil 2

2024 - Pura Vida - Teil 2
Hier führen mehrere Hängebrücken durch den Wald und bieten einen beeindruckenden Blick über die Baumwipfel.
2024 - Pura Vida - Teil 2
Auf der Hängebrücke heißt es vorsichtig sein. Da die Brücken oft feucht sind, ist festes Schuhwerk und ein guter Halt an den Seilen unabdingbar.
2024 - Pura Vida - Teil 2
Ein spektakulärer Ausblick über den Regenwald und die Gebirgskette des Arenal.
2024 - Pura Vida - Teil 2
Hier oben gibt es viele Tiere. So auch eine Costa Rica Stabschrecke. Weibchen werden bis zu 20 cm, Männchen nur halb so groß.
2024 - Pura Vida - Teil 2
Ein seltener Gast. Der Weißnacken-Maskentyrann kommt normalerweise in dieser Höhe nicht vor.
2024 - Pura Vida - Teil 2
Die Gilbdrossel (Turdus grayi) oder Schlichtdrossel ist der Nationalvogel von Costa Rica.
2024 - Pura Vida - Teil 2
Unterwegs im Nebelwald von Monteverde. Überall im Wald sammelt sich Wasser, das zu Tal fällt. So gibt es unzählige kleine und große Wasserfälle.
2024 - Pura Vida - Teil 2
Python-Flachrücken-Tausendfüßler (Polydesmus python) sind sehr giftig. Daher bitte nicht anfassen.
2024 - Pura Vida - Teil 2
Manche Wege sind kaum mehr als solche erkennbar.
2024 - Pura Vida - Teil 2
Überall hängt sich der Nebel die Gewächse und bildet Tropfen.
2024 - Pura Vida - Teil 2
Durch den Nebel bilden sich viele Wasserläufe. Zur Überquerung gibt es teilweise Brücken.
2024 - Pura Vida - Teil 2
Und unter Umständen wird aus dem Weg selbst ein Bach.
2024 - Pura Vida - Teil 2
Kurze Rast in einem trockenen Unterstand.
2024 - Pura Vida - Teil 2
Ein Erdbeerfröschchen(Dendrobates pumilio) in der „Blue Jeans“ Version. Sie gehören zu den Baumsteigerfröschen. Ihre Farbe dient als Warnsignal, da sie giftig sind. Beides stammt aus der Nahrung, normalerweise Ameisen.
2024 - Pura Vida - Teil 2
Greifschwanz-Lanzenotter, auf Spanisch „Bocaracá“. Sie tritt je nach Umgebung in unterschiedlichen Farben auf. Vor ihrem Biss gibt es keine Warnung. Eine Legende besagt, sie würde nach einem Biss dafür mit ihren auffälligen Augenlidern dem Opfer zuzwinkern.
2024 - Pura Vida - Teil 2
Frisch ausgeflogener Brillenkauz. Es dauert bis zu 5 Jahren, ehe er sein eigentliches, tarnendes Federkleid hat. Wenn er erwachsen ist, kann er etwa einen halbem Meter groß und 1 kg schwer werden.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Elfenbeinsittiche(Eupsittula canicularis) gehören zu den Papageien. Ihr wissenschaftlicher Name bedeutet „guter kleiner Papagei". Während der Brutzeit leben sie paarweise, außerhalb davon in größeren Schwärmen.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Schwarzleguane leben wild, aber auch gerne in der Nähe von Menschen. Sie sind Allesfresser. Ihr Fleisch gilt als potenzsteigernd.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Montezumastirnvögel leben in Costa Rica nur auf der pazifischen Seite. Sie bilden Kolonien mit rund 30 Nestern, manchmal auch wesentlich mehr. Die Kolonie beherrscht ein Männchen, das sich mit den meisten Weibchen paart.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Der Llanos de Cortés Wasserfall in der Nähe von Liberia hat eine Fallhöhe von ca. 20 Meter.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Baden unter dem Llanos de Cortés Wasserfall. Ein tolles Erlebnis. Leider hat der Kamera die viele Feuchtigkeit nicht gut getan. Ab hier gibt es nur noch Fotos vom Smartphone.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Der Kapokbaum kommt in den gesamten Tropen vor. Er kann bis zu 60 m hoch werden. Die gigantischen Brettwurzeln entstehen erst im Alter, um ihn zu stützen. Seine Früchte sind essbar und dienen zur Ölgewinnung.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Obwohl der Gipfel des Rincon del la Vieja Vulkans rund 6 km entfernt ist, flog dieser riesige Brocken bis hierher.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Die Greifschwanz-Lanzenotter wird auch Schlegels Lanzenotter genannt. Männchen werde bis zu 60 cm, Weibchen bis zu 80 cm lang. Sie gilt als die gefährlichste Schlange Mittelamerikas. Ihr Gift tötet nicht direkt, sondern zersetzt die betroffenen Gliedmaßen.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Vulkanismus direkt unter der Erdoberfläche ist ein Zeichen für sein Abklingen. Sammelt sich wie hier sehr viel Grundwasser, tritt es kochend aus der Erde. Das Wasser ist sehr heiß, kühlt aber rasch ab. Die in ihm gelösten Minerale fallen aus und färben das umliegende Terrain.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Hat heißes Wasser das umliegende Gestein stark zersetzt, entsteht ein Schlammtopf. Je nach Menge des Wasser ändert sich die Zähigkeit und es bilden sich mit Dampf gefüllte Blasen.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Fumarolenfelder entstehen, wenn nur noch wenig Grundwasser vorhanden ist. Es bilden sich viele kleine Löcher, aus denen gelegentlich Dampf austritt. Man sieht deutlich die Ablagerungen der Gase, hier meist Schwefel und Eisen. Die trockenen Fumarolen heizen sich nur langsam auf und sind oft nur handwarm, wie ich selbst feststellte.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Ein tolles Panorama bietet sich bei einem Ritt über das ehemalige Lavafeld des Vulkans. Dieses Foto kann auch als Panoramabild betrachtet werden.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Strandidyll in Puerto Carrillo an den Pazifikküste bei Sámara. Der Strand ist einer von fünf in Costa Rica, die mit der „Blauen Flagge“ für nachhaltigen Tourismus ausgezeichnet wurden.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Die Hauptstraße von Sámara, einem beliebten Touristenort auf der Halbinsel Nicoya. Etwa 30 km südlich liegt einer der wichtigsten Strände für die Eiablage von Karettschildkröten.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Die Unechten Karettschildkröten kommen jedes Jahr zwischen Juni und August zur Eiablage hierher. Wir sind etwa zu früh, haben aber Glück. Diese Schildkröte ist fertig und verfüllt die Höhle nach der Eiablage.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Der Rio Celeste, übersetzt der „himmelblaue Fluß“. Die Farbe entsteht aus dem Zusammenfluß zweier farbloser, aber aluminiumhaltiger Gewässer. Das Wasser ist harmlos. Man kann darin schwimmen und es trinken.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Der „Arbol de la paz“, d.h. Friedensbaum, ein riesiger Kapokbaum, 22,55 m Umfang, 48 m hoch, über 400 Jahre alt. Seine Krone hat er zum Teil verloren, sonst wäre er noch hoher. Wie klein und unwichtig sind wir im Gegensatz dazu.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Der Fluß Sarapiquí entspringt am Vulkan Poas und mündet nach 85 km in den Rio San Juan an der Grenze zu Nicaragua. Er war mal größtenteils schiffbar.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
In der Geschichte Costa Ricas spielt der Fluß eine wichtige Rolle, da über ihn Waffen für den Freiheitskampf transportiert wurden. Er ist heute ein Nationaldenkmal.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Mit 262 m Länge ist die „Tirimbina Hängebrücke“ die längste Hängebrücke Costa Ricas.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Die abgestorbenen Wurzeln einer Wanderpalme bilden ein Urwaldmonster.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Wurzel der Wanderpalme socratea exorrhiza. Sie erinnert an einen Penis.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Schwefelmaskentyrannen auf der Hängebrücke
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
„Gewehrkugelameise“ oder Tropische Riesenameise. Ihr Biss ist sehr schmerzhaft. Der Schmerz hält 24 Stunden an. Daher sollte man Abstand halten, denn sie sind auch sehr schnell.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Endlich sind wir da, wo der Pfeffer wächst.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Aber auch Vanilleschoten, wenn auch unreife.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Der Kakaobaum gehört zu den Malvengewächsen. Er kann bis zu 15 m hoch werden. Die Sorte „Criollo“ gilt als die Edelste und wächst nur in Mischkulturen. Das Fruchtfleisch ist auch essbar und kann zu Saft oder Konfitüren verarbeitet werden.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Die Kakaosamen werden mit dem Fruchtfleisch zur Gärung gebracht(fermentiert), gewaschen, getrocknet und anschließend geröstet.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Die gerösteten Kakaobohnen werden zum Schluß gemahlen und ausgepresst. Gemischt mit Wasser und Zucker entsteht so Trinkschokolade.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Es dauert 1-1,5 Jahre, ehe sich eine Ananasfrucht bildet und dann nochmals ein halbes Jahr bis zur Reife. Die Früchte reifen nach der Ernte nicht mehr nach. Daher am besten direkt vom Feld essen. Die Krone wird nicht weggeworfen, sondern auf einem Feld eingepflanzt. Daraus wächst eine neue Ananas.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Die Lagune von Tortuguero ist nur mit kleinen Flugzeugen oder per Boot über den Fluß zu erreichen. An der Abfahrtstelle in La Pavona, einer ehemaligen Ranch, gibt es keine Landungsbrücke. Man besteigt die Boote übe rein kleines Treppchen.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Im Dorf Tortuguero leben nur etwa 700 Menschen. Es wurde erst 1930 zur Holzgewinnung gegründet. Sein Name bedeutet „Ort der Schildkröten". Mehrere Arten von Schildkröten kommen zur Eiablage hierher.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Archie Carr (1909-1987) war Meeresbiologe. In den 1950ern begann er hier seine Forschung an Meeresschildkröten. Sein Einsatz führte 1975 zur Gründung des Tortuguero Nationalparks. Heute sind die Touristen die Haupteinnahmequelle des Ortes.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Ein gut getarnter junger Kaiman. Erst bei genauem Hinsehen erkennt man ihn in der Bildmitte.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Die Mittelamerikanische Schmuckschildkröte ist tagaktiv und ein Allesfresser. Abgesehen von der Paarungszeit ist diese Schildkröte von Natur aus ein Einzelgänger.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Viele Tiere sind nachtaktiv. Sie sieht man nur bei einer Nachtwanderung. So wie diese Wolfsspinne.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Sowell-Kurzschwanzblattnasen, eine Unterart der Kurzschwanzblattnasen, sind Fledermäuse, die sich vorwiegend von Früchten ernähren. Auch sie findet man nachts.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Eine Schmuckschildkröte im Garten der Hotelanlage. Viele Tiere kommen bis zu den Behausungen der Menschen.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Fruchtvampire saugen, wie der Name sagt, Obst aus. Diese Fledermausart ist nachtaktiv. Tagsüber schlafen die Tiere in Gruppen. Sie sind nicht menschenscheu. Oft findet man sie unter den Dächern der Siedlungen.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Aus dieser Raupe wird bestimmt einmal ein schöner Schmetterling.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Am Karibikstrand ist sogar ein Telefon im Rastaflair.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Tote Krabbe
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Der Krabbenwaschbär ist eine Unterart der Waschbären, erkennbar am helleren Fell. Sie sind Allesfresser, spezialisiert aber auf Meeresfrüchte und Fische. Normalerweise sind sie nachtaktiv.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Nasenbären sind Allesfresser. Hauptsächlich fressen sie Insekten. Während der Tragezeit und nach der Geburt ernähren sich Weibchen wie dieses vegan.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Dieses Jungtier ist etwa 3-4 Monate alt. Es dauert 15 Monate bis es ausgewachsen ist. Ab der Geschlechtsreife werden die Männchen dann vertrieben, die Weibchen bleiben in der Gruppe.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Eine ungiftige Baumschlange(Natter).Erkennbar ist dies an der Tarnfarbe, die sie schützen soll. Vermutlich handelt es sich um eine Erdspitznatter.
Baden im Llanos de Cortés Wasserfall
Mit einem letzten Blick über den abendlichen Strand kommt jetzt der Abschied aus diesem wunderbaren Land. Pura Vida - reines Leben.

CR2024-2