Auf Grund von Sicherheitsvorkehrungen der Provider und durch programmtechnische Einschränkungen bin ich nicht mehr in der Lage Bestellungen von Bildern oder Filmen anzubieten. Hinzu kommt, dass diese Möglichkeiten von eurer Seite so gut wie nie genutzt wurden. Daher habe ich mich entschlossen auf diesen Seiten nur noch Bilder als Diaschau anzuzeigen.
Sollte jemand doch den Wunsch nach Bildern oder einem Film/DVD(sofern verfügbar) haben oder mich oder mich kontaktieren wollen, kann er/sie dies gerne hier per Mail tun.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
- Diaschau starten2013 - Silberbergwerk NeubulachDie Skulptur eines Bergmanns am Eingang zeigt verweist auf die lange Geschichte des Bergwerks. Hier wurde ab etwa 1200 bis in die Neuzeit Silber- und anderes Erz unter Tage abgebaut.
Ziel des diesjährigen Osterausflugs war das ehemalige Silberbergwerk in Neubulach, am Rand des Nordschwarzwalds gelegen. Heutzutage ist es als Schaubergwerk wiedereröffnet. Nach der Besichtigung gab es am Nachmittag in der Kirche in Vollmaringen wie in jedem Jahr noch ein schönes Beisammensein mit Kaffee und Kuchen Eine warme Mahlzeit gegen Abend rundete das Ganze noch ab und so ergab sich wieder einmal ein schöner Tag.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Obwohl das Bergwerk nicht mehr in Betrieb ist, ist heute unter Tage noch immer Schutzkleidung erforderlich.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Ein ehemaliger Bergmann erklärt als sachkundiger Führer die Anlage.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Gleich am Eingang wacht die „Heilige Barbara“, die Schutzpatronin der Bergleute, über die Besucher.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
In diesen dunklen Schlund werden wir jetzt hinabsteigen.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Unter solch schweren Bedingungen wurden einst die ersten Stollen in den Berg getrieben.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Durch enge Stollen wurde das Erz von Hand mit Karren an die Erdoberfläche gebracht.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Mit diesen primitiven Werkzeugen arbeiteten im Mittelalter die Bergleute.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Zu Beginn des 20.Jahrhunderts, bei der letzten großen Erschließung kam schon moderne Technik zum Einsatz.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Die meisten hören den Ausführungen aufmerksam zu.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Wo der Fels nass und brüchig war, wurden die Stollen mit solchen Türstöcken abgestützt.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Als Beleuchtung diente lediglich ein Kienspan. Wenn er erlosch, gab es keine Luft mehr, nur noch Dunkelheit und Tod.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Die Erzspuren im Gestein leuchten und glitzern in allen Farben und Schattierungen.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Vor der Erfindung von Explosivstoffen brach man den Fels, in dem man ihn mit Feuer erhitzte und danach sofort mit kaltem Wasser übergoss.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Ein großen Problem im Bergbau ist eindringendes Wasser. Ehe man Pumpen kannte, verwendete man solche Haspeln zum Heben des Grundwassers.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
1922 wurde die sogenannte Azurithöhle als letzten Versuch das Bergwerk wirtschaftlich zu nutzen erschlossen.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
So manches Unheil drohte dem Bergmann. Oft genug glaubte er daher an Berggeister.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Heutzutage wird das Bergwerk im Sommer als Asthmatherapiestation genutzt, da die Luft im Stollen extrem rein ist.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Endlich geschafft - zurück ans Licht.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Während der letzten Erschließung kam bereits eine motorisierte Förderbahn zum Einsatz. Heute steht sie vor dem Stolleneingang.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Auch in dem kleinen Museum neben dem Bergwerk wacht die „Heilige Barbara“.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
So wurde in den Anfängen des Bergbaus das Gestein transportiert.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Hier ein Blick in den Förderstollen des historischen Bergwerks (als Modell).
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Das Gestein wurde zur Weiterverarbeitung erst mal gebrochen. Wie hier im Modell dargestellt geschah dies durch Wasserkraft. Andernorts wurden die Mühlen auch durch Menschen- oder Tierkraft angetrieben.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Bevor es nach Vollmaringen weiter geht, ist eine kleine Stärkung angesagt. Auch wenn es nur Käsewürfel und Gürkchen sind.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Die Kirche in Vollmaringen begrüßt uns in strahlendem Sonnenschein.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Trotzdem halten sich die letzten Schneereste hartnäckig.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Im Untergeschoss der Kirche stehen schon Getränke bereit.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Auch der Kaffee ist in Arbeit und das Kuchenangebot wird freudig angenommen.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Und schon ist es Zeit zum Abendessen.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Es gibt wieder viele leckere Sachen.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Auch eine gute Suppe gehört dazu.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Und zu den Warmen Speisen natürlich auch Salate.
2013 - Silberbergwerk Neubulach
Ein kleiner Frühlingsgruß verschönt uns den Abschied.
Ostern2013