Auf Grund von Sicherheitsvorkehrungen der Provider und durch programmtechnische Einschränkungen bin ich nicht mehr in der Lage Bestellungen von Bildern oder Filmen anzubieten. Hinzu kommt, dass diese Möglichkeiten von eurer Seite so gut wie nie genutzt wurden. Daher habe ich mich entschlossen auf diesen Seiten nur noch Bilder als Diaschau anzuzeigen.
Sollte jemand doch den Wunsch nach Bildern oder einem Film/DVD(sofern verfügbar) haben oder mich oder mich kontaktieren wollen, kann er/sie dies gerne hier per Mail tun.
2019 - Von Wasser und Bären
- Diaschau starten2019 - Von Wasser und BärenUnser Weg beginnt am Katzenbacher Hof. Das ehemalige Forsthaus wurde 1896 erbaut und dient heute als Ausflugslokal. Vom namensgebenden Gutshof aus dem 12. Jahrhundert ist nichts mehr erhalten.
Einen der ersten schönen Frühlingstage wollen wir ausnutzen das Umland von Stuttgart näher zu erkunden. Zwischen der Landeshauptstadt und Leonberg liegt das Glemstal. Hier wurden etliche Stauseen zur Wasserversorgung von Stuttgart angelegt. Auch findet sich hier der Rotwildpark, ein ehemaliges königliches Jagdgelände, heute ein Naherholungsgebiet für die gestressten Hauptstädter.
2019 - Von Wasser und Bären
Ja, was macht der der Esslinger Adler am entgegengesetzten Ende von Stuttgart. Richtig, er wacht über Esslinger Besitz, denn Wald und Hof wurden 1297 an das Esslinger Spital verkauft und gehören noch heute der Stadt.
2019 - Von Wasser und Bären
Der Spitalwald gehört zu Esslingen. Den Württembergern passt das bis heute nicht. Obwohl der Wald inzwischen von Stuttgart aus bewirtschaftet wird.
2019 - Von Wasser und Bären
Am Katzenbachsee wurde 1812 durch König Friedrich I. zur Wasserversorgung angelegt. Seit dem Anschluss an die Bodenseewasserversorgung ist dies jedoch nicht mehr nötig. Hier wurde vor kurzem eine Schlüsselfolge von SOKO Stuttgart gedreht.
2019 - Von Wasser und Bären
Das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Büsnau. Hier wird an Mikro- und Nanorobotik sowie an bio-hybriden Systemen(Cyborgs) geforscht.
2019 - Von Wasser und Bären
Wir gehen weiter durchs Büsnauer Wiesental.
2019 - Von Wasser und Bären
Ein erster Frühlingsgruß am Wegesrand.
2019 - Von Wasser und Bären
Der erste Versuch zur Wasserversorgung war 1566 die Aufstauung der Glems zum Pfaffensee. Durch eine falsche Tunnelneigung ging das aber schief.
2019 - Von Wasser und Bären
Am Neuen See, der 1833 als letzter der 5 Stauseen entstand.
2019 - Von Wasser und Bären
Ein Blick über den Bärensee, 1618 durch Aufstauung des Bernhardsbachs an seiner Mündung in die Glems entstandet. Der See hatte also nie etwas mit Bären zu tun.
2019 - Von Wasser und Bären
1768 wurde das Bärenschlößle als Lustschloß von Herzog Karl Eugen erbaut. NIch seinem Tod verfiel die ganze Anlage und wurde 1817 abgebrochen. König Wilhelm I. ließ den Jagdpavillon errichten, der nach 2 Bränden 1943 und 1994 sein heutiges Aussehen erhielt.
2019 - Von Wasser und Bären
Seit 1964 wird der Pavillon bewirtschaftet und von der Bevölkerung gut angenommen.
2019 - Von Wasser und Bären
Bären gab es hier nur als Skulptur. Nachdem der Vorgänger nach 100 Jahren abgenutzt war,entstand 1960 die heutige Figur.
2019 - Von Wasser und Bären
Der Gedenkstein für Forstrat Otto Lanz, der von 1900-1918 Hofjagdinspektor und damit für den Rotwildpark verantwortlich war. Er war, obwohl bürgerlich, ein enger Duz-Freund des Königs.
2019 - Von Wasser und Bären
-
2019 - Von Wasser und Bären
Da die Seen nur mehr zur Erholung und als Notwasserspeicher dienen, verlanden sie stellenweise.
2019 - Von Wasser und Bären
Wer möchte was einkaufen?
2019 - Von Wasser und Bären
-
2019 - Von Wasser und Bären
Ein Steinbock aus Holz - also ein Holzbock?
2019 - Von Wasser und Bären
Der Abfluß der Seen erfolgt über die Glems, ein Nebenfluß der Enz.
2019 - Von Wasser und Bären
Als letztes kommen wir noch zum Steinbachsee, ursprünglich über einen Kanal mit dem Pfaffensee verbunden.
2019 - Von Wasser und Bären
Zurück am Katzenbacher Hof erwartet uns der Lohn für die Mühsal der Wanderung.
Baerenschloessle